Erläuterungen zum Katalog

Nummerierung    Titel    Jahr    Technik    Maße    Signatur    Ausstellungen   
Weitere Angaben

Zur Startseite        Zum Katalog

Nummerierung

Die Verzeichnisnummern der Objekte setzen sich aus dem Jahr der Entstehung sowie einer dreistelligen Nummer zusammen, beginnend mit Ziffer 1 für Ölbilder, 2 für Zeichnungen, 3 für Druckgrafik, 4 für Aquarelle. Die Reihenfolge innerhalb der Werkgruppen gibt, soweit dies feststellbar war, die Reihenfolge der Entstehung wider. Bei den Ölbildern ab 1944 folgt die Nummerierung der von Brass gegebenen. So ist z.B. „48-106“ das Ölbild „Selbstbildnis im Atelier“ von 1948 mit der Signatur HB 6/48.

Titel

Einige von der bisherigen Literatur abweichende Benennungen wurden nach sorgsamer Prüfung aller heute bekannten Quellen, insbesondere der Auswertung des Tagebuchs, vorgenommen.

Titel ohne Anführungszeichen:Nach schriftlichen Unterlagen geht die Titulatur auf den Künstler selbst zurück. Quellen sind Bilderkataloge von Brass’ eigener Hand, Aufzeichnungen im Tagebuch, Ausstellungskataloge oder Veröffentlichungen zu Brass' Lebzeiten sowie unter seiner Anleitung gefertigte Aufzeichnungen von Angehörigen seiner Familie.

Titel in einfachen Anführungszeichen (‚’): 
Abgeleitet aus Originaltiteln von Werken des gleichen Motivs.

Titel in doppelten Anführungszeichen („“): Festlegungen auf Grund von Dokumenten im Brass-Archiv in Ahrenshoop, Tagebuchnotizen oder Befragungen von Zeitzeugen.

Jahr

Jahreszahlen wurden übernommen, soweit sie aus den Katalogaufzeichnungen des Künstler hervorgehen, sonst aus seinen Tagebuchaufzeichnungen. In einigen Fällen wurde die zeitliche Einordnung geschätzt.

Technik

Bei den Arbeiten, von denen nur eine Ablichtung, eine Wiedergabe in einem Druckerzeugnis o. überhaupt keine bildnerische Darstellung vorliegt, wurde bei sonst fehlenden Hinweisen ein ? angebracht.

 

 

 

 

 

 

Maße

Höhe mal Breite in cm. Bl = Blatt, D = Druck, P = Papier, > = größer als, mR = mit Rahmen, iR = im Rahmen. Soweit die Autoren die Bilder im Original gesehen haben, sind die gemessenen Werte angegeben.

Signatur

Abkürzungen: ol = oben links, or = oben rechts, ul = unten links, um = unten Mitte, uml = unten Mitte links, umr = unten Mitte rechts, ur = unten rechts, i. Dr. = im Druckstock

Weitere Angaben

F: bezeichnet den Fundort, z.B. „F: Privatbesitz“, „F: Stadtgalerie Kiel“.

Bei manchen Objekten war die Existenz nur aus schriftlichen Aufzeichnungen oder Veröffentlichungen nachzuweisen. Genauere Angaben zu den dafür herangezogenen Veröffentlichungen können der Literaturliste entnommen werden.

BK I verweist auf den von Martha Wegscheider zu Brass’ Lebzeiten angefertigten handschriftlichen „Bilder-Katalog 1918 - 1944“. Eine Kopie dieses Dokuments befindet sich im oben genannten Brass-Archiv in Ahrenshoop.

BK II ist das von Brass selbst geführte handschriftliche Werkverzeichnis. Dieses Verzeichnis enthält alle von Brass ab 1944 gemalten Ölbilder. Eine Kopie befindet sich im oben genannten Brass-Archiv in Ahrenshoop.

„Bei Dürr“ verweist auf das Verzeichnis im Katalog zur Ausstellung „Dürr 1992“ (vgl. Literaturliste: Bernd Dürr (Hrsg.), München 1992). Bei den Ölbildern ab 1944 wird dieser Verweis weggelassen, da eine Zuordnung nach der Nummerierung der Brassschen Signaturen eindeutig gegeben ist (also z.B. „1/44“ bei Dürr = 44-101 im Werkverzeichnis).

"Keßler" bezeichnet den von Dr. Keßler zusammengestellten Katalog der Werke Brass' (Ordner I bis Ordner IV im Brass-Archiv in Ahrenshoop)

Ausstellungen

Die Liste der Ausstellungen, auf denen ein Werk gezeigt wurde, wird durch ein „A: “ eingeleitet. Zu den Abkürzungen siehe die Seite Ausstellungen

 

 

 

Nummerierung    Titel    Jahr    Technik    Maße    Signatur    Weitere Angaben

Zur Startseite    Zum Seitenanfang    Zum Katalog